HJEM 2025: Nach dem Zieleinlauf

Gestern wurden die letzten Runden gespielt, heute sind alle schon wieder zu Hause. Dem Vernehmen nach hatten die meisten eine schöne Zeit. Das ist erfreulich und im Grunde am wichtigsten.

Lionel musste sich als U10er in der U12 in den letzten fünf Runden nur gegen die geschlagen geben, die am Ende auf den ersten beiden Plätzen landeten, und gewann dreimal. Mit sechs Punkten und relativ niedriger Buchholz wurde er Sechster und platzierte sich vor dem Vorjahressieger. Super!

Ivan holte in der U16 noch zwei Remis und einen Sieg heraus. Damit konnte er seine Platzierung ein wenig verbessern. Mit dem 19. Platz kann er zufrieden sein, weil er vom 22. Platz gestartet war. Aus DWZ-Sicht entsprach seine Turnierleistung den Erwartungen. Glückwunsch!

Auch Ranvir holte in der U18 noch zwei Remis und einen Sieg heraus. Das brachte ihm allerdings weniger. Er konnte seinen Setzlistenplatz nicht halten und verlor einige DWZ-Punkte. Schade! Er kann es immerhin nächstes Jahr noch einmal versuchen. Für Justus war es hingegen das letzte Mal. Aus den Runden fünf bis acht hatte er drei Remis und einen Sieg herausgeholt. Vor allem das Remis gegen den späteren Zweiten war sehr erfreulich. Dann hatte er Lospech und musste in der letzten Runde gegen Setzlistenplatz eins spielen. Es kam leider tatsächlich zur erst einmal nur wahrscheinlichen Niederlage. Deshalb konnte auch Justus nicht seinen Setzlistenplatz halten. Immerhin entsprach seine Turnierleistung aus DWZ-Sicht den Erwartungen.

Abschließend vielen Dank an alle, die die HJEM in Schönhagen möglich gemacht haben!

HJEM 2025: Stand vor der Bergetappe

Seit einigen Tagen laufen die Hamburger Jugendeinzelmeisterschaften in Schönhagen. Vier Runden sind gespielt. Heute finden zwei statt. Von uns sind Ivan, Justus, Lionel und Ranvir am Start. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Lionel darf ob seiner herausragenden Spielstärke in der U12 antreten. Er hat bisher zwei Siege und zwei Remis herausgeholt, darunter ein Remis gegen den Vorjahressieger. Momentan ist er Fünfter. Seine Startberechtigung dürfte er damit gerechtfertigt haben. In der fünften Runde steht eine weitere Spitzenpartie an.

Ivan mischt in der U16 mit. In den ersten beiden Runden verlor er. In der dritten hatte er deshalb spielfrei. In der vierten konnte er erfreulicherweise gewinnen. Er findet sich momentan auf dem 18. Platz. In der fünften Runde nicht zu verlieren, wäre super.

Ranvir verlor in der U18 in den ersten drei Runden teils unglücklich. Immerhin konnte er in der vierten gewinnen. Dadurch ist er aktuell nicht Letzter. Wir drücken die Daumen, dass er nun das Feld von hinten aufräumen kann. Bei Justus läuft es besser, wenn auch nicht ideal. Er verlor in der ersten Runde unnötig, spielte ein akzeptables Remis in der zweiten, siegte wunderschön in der dritten und schaukelte sich in der vierten zum Remis. Momentan ist er Zwölfter. Heute anderthalb Punkte!

Details siehe jene Website.

1. Schachwerkstatt DWZ Challenge

Am 9. März fand im Spiellokal der Schachvereinigung Blankenese ein Turnier statt, das aus der Ferne wie eine kinder- und anfahrtsfreundliche Alternative zu „Sekt oder Selters“ vom HSK bzw. „DWZ / Elo Cup“ von den SFWI aussieht. Im Bericht des Veranstalters heißt es, dieses neue Turnier würde weitere Male stattfinden. Klingt erst mal gut! Leider ist der Preis ziemlich hoch, wenn man bedenkt, dass „keine Pokale, Preise, Medaillen und Urkunden vorgesehen [sind]!“ (Ausschreibung) Beim ersten Mal ließ sich davon niemand beirren. Obwohl es in der Ausschreibung heißt, nur 52 hätten teilnehmen sollen, nahmen 77 teil. Unter ihnen waren auch vier von uns: Abdussamed, Mats, René und Said. Weil der Veranstalter noch keine Ergebnisse veröffentlicht hat, kann man sich momentan nur an der DWZ-Auswertung orientieren. Aus dieser wird ersichtlich, dass René durch drei Remis anderthalb Punkte holte und aufgrund einer höheren Sonneborn-Berger Zweiter in seiner Gruppe geworden sein dürfte, und dass Mats zweieinhalb Punkte holte und geteilter Erster in seiner Gruppe geworden sein dürfte. Im letzteren Fall hieß das, 59 DWZ-Punkte zu sammeln und die 1300 zu knacken. Gratulation! Abdussamed und Said mussten leider in der Gruppe der übrigen fünf spielen, von denen niemand eine DWZ hatte. Sie konnten also „nur“ Spielpraxis sammeln. Schade! Auch nicht so passend zur Turnieridee. Im Bericht des Veranstalters klingt es allerdings so, als ob die Gruppenbildung durch Zuspätkommende massiv erschwert worden sei. Somit gibt es eine Erklärung. Wie dem auch sei, Said holte nach der DWZ-Auswertung einen halben Punkt. Er verlor u.a. gegen Abdussamed. Wie viel Punkte dieser insgesamt holte, lässt sich aus der DWZ-Auswertung leider nicht ersehen. HR hatte die Spielgenehmigung am 6.3. (also vielleicht zu spät) beantragt, sie wurde aber erst am 11.3. (also nach der DWZ-Auswertung) erteilt. Unglücklich gelaufen!

10. Blankeneser Jugend Pokal

Der 10. Blankeneser Jugend Pokal fiel dieses Mal auf den Samstag vor den Märzferien. Man hätte daher mit einer geringeren Teilnahmezahl rechnen können. Von uns waren z.B. mindestens zwei schon in den Urlaub gefahren. Pustekuchen! 116 Teilnehmer:innen waren laut dem Bericht des Veranstalters am Start, also die übliche Größenordnung.

Von uns waren dabei: Abdussamed, Jonah, Lionel und Said. Jonah und Said starteten in der U8. Said erspielte sich eine ausgeglichene Bilanz: drei Siege, ein Remis, drei Niederlagen. Damit wurde er 14. von 27 Teilnehmer:innen. Er ließ immerhin zwei hinter sich, die an der HJEM U8 teilnehmen. Einer von ihnen war bei den HJET sogar Vierter in der U8 geworden. Heißt zum einen, dass sein Ergebnis erfreulich gut ist, wirft zum anderen die Frage auf, wie sinnvoll das Ausspielen der Qualifikationsplätze bei den HJET ist. Letztere Frage wird durch das Abschneiden von Jonah noch dringlicher. Selbst wenn er nur einen hervorragenden Tag hatte, so gehört zu seinem Potenzial dennoch, bei einem solchen Turnier, das ganz gewiss unter besseren Bedingungen ausgetragen wird, sechs Punkte aus sieben Runden herauszuholen, vier hinter sich zu lassen, die an der HJEM U8 teilnehmen, und sich nur einem Bremer Talent aufgrund der höheren Buchholz geschlagen geben zu müssen. Lange Rede, kurzer Sinn: Er wurde Zweiter! Wir gratulieren Jonah zu diesem tollen Erfolg und drücken die Daumen für alles Weitere, das gewiss noch kommen wird.

Abdussamed startete in der U10. Er konnte sich „nur“ zwei Punkte erspielen und wurde 34. von 42 Teilnehmer:innen. Das mag zwar nach wenig klingen, es passt aber besser als bei Jonah und Said zum HJET-Ergebnis. Wenn er weiter nach oben möchte, wird er wohl mehr trainieren müssen.

Lionel suchte die Herausforderung in der U14. Es dürfte die richtige Wahl gewesen sein. Mit fünf Punkten und ziemlich hoher Buchholz wurde er Fünfter von 19 Teilnehmer:innen. Diese Aussage verwischt aber, dass U12 und U14 in einem Feld spielten. Wenn man in diesem Fall allgemein von U14 sprechen würde, könnte man sagen, er wäre Sechster von 47 Teilnehmer:innen geworden. Das würde natürlich noch besser klingen.

Unser ehemaliges Mitglied Halil, der Bruder von Abdussamed und Said, war übrigens auch am Start. Er entschied sich während den HJET, in den HSK einzutreten und aus dem SKW auszutreten. Wir bedauern diesen Schritt, bedanken uns für seinen Einsatz in den letzten Jahren und drücken ihm die Daumen, dass er durch den Wechsel das findet, was er sich für seine schachliche Entwicklung wünscht.

SKJE VIII – SKW II 1:3

     Basisklasse A  Runde 4  07.03.2025
-------------------------------------------------------------
             SKJE VIII         -     Wilhelmsburg II        
-------------------------------------------------------------
1.  B8  Vollberg,Matthias K  0 - 1   von Flottwell,Nils   B5  
2.  B9  Hintze,Kai           0 - 1   Putensen,Henning     B6  
3. B12  Thierbach,Amelie     0 - 1   Vesovic,Ivan         B7  
4. B18  Roycroft,Joris Bria  1 - 0   Onken,Malte         B16  
-------------------------------------------------------------
                   Gesamt:   1 - 3

Alles in allem ein ungefährdeter Sieg. Im letzten Kampf müssten die Wilhelmsburger schon wilhelmsburgern, um das noch zu verdödeln 🙂

2. Björn-Bente-Gedenkturnier

Die Aktualität der Online-Berichterstattung des HSK lässt in letzter Zeit nach,
aber Klondike Hauke fängt immer seine Maus und hat so seine Informationsquellen.
Zu dumm, daß er in der DWZ-Datenbank nicht genau genug hingesehen hat,
vor 2 Sekunden standen hier die Ergebnisse vom 1. Turnier 🙂
(Diesmal war keiner von uns dabei.)

Schulschachpokal

Erst mal nur Ergebnisse: In der WKG holte die Fährstraße (Lionel 6, Jonah 6, Polly 3, Johannes 3.5/7) 9:5 MP (Platz 7). Elbinselschule 1 (mit Mahir und Hamza) und 2 landeten auf Platz 26 bzw. 31. In der WK2 starteten nur 3 Mannschaften, das HSG kam mit 2:2 MP auf Platz 2.

Ergänzungen von TF: (1) Das letzte Mal hatte 2018 eine Mannschaft der Ganztagsschule Fährstraße teilgenommen. Justus war dabei gewesen. Es hatte „nur“ für den achten Platz gereicht. Details siehe Inselschach 159, Seite 2. (2) Neben Mahir und Hamza spielten Ervin und Nadeem in Elbinselschule 1. Es war schön, sie mal wieder am Brett zu sehen. Sie wären herzlich willkommen beim Training. (3) In Elbinselschule 2 spielte Pauline am ersten Brett und am dritten Eva, von der wir im Rahmen des Mädchentrainings in Kooperation mit den Schachelschweinen schon einmal gehört haben. (4) In der Mannschaft vom Helmut-Schmidt-Gymnasium (HSG, Ex-KiWi) spielten Timothy, Tamir, Dren, Jakob, Simon und Prabav, teils also durchaus im Verein bekannte Schüler und im Fall von Prabav sogar ein Mitglied. Erstaunlich ist, dass er als Fünftklässler in der WK 2 spielte und die Namen vieler Mitglieder fehlen. Lässt die Schacharbeit am HSG etwa nach? (5) Alle Ergebnisse finden sich hier.

RKST Hamburg 2025

Am 22. und 23. fand das Regionale Kinderschachturnier (RKST) in Hamburg statt. Polly musste ihre Teilnahme leider aus Krankheitsgründen kurzfristig absagen. Edda, Jonah und Said waren am Start. Sie hatten es wie erwartet schwer. Immerhin gewannen die Letztgenannten zwei Partien und wurden in ihren Gruppen 17. von 20,5 Teilnehmer:innen. Edda hatte vermutlich nur etwas mehr Lospech und holte mit einem Remis und einem Freilos den 18. Platz in ihrer Gruppe. Details finden sich auf einer Webseite des Veranstalters.

JL: WDH 1 – SKW 1 15:8

		WDH 1			1492 	15.0 : 8.0 	SKW 1			1323	
1	3	Sahin,Umut		1612	   2 - 2	Fellberg,Justus		1734	1.1
2	4	Dede,Metehan		1558	   3 - 1	Khattar,Ranvir Singh	1458	1.2
3	5	Hoffmann,Daniel		1384	   3 - 0	Aue,Samuel		1346	1.3
4	6	Besthorn,Kaspar		1625	   1 - 3	Vesovic,Ivan		1316	1.5
5	8	Lalatovic,Vukasin	1386	   3 - 1	Koykac,Mahir		 757	1.15
6	10	Geiger,Lasse		1384	   3 - 1	Thapa,Bipan		    	1.18

Wegen diverser Absagen musste unsere erste Jugendmannschaft stark ersatzgeschwächt antreten. Trauriger Höhepunkt war eine Absage zwei Stunden vor Beginn mit fadenscheiniger Begründung. Nicht gut für die Moral!

SKW II – Diagonale III 3:1

 Basisklasse A  Runde 3  21.02.2025
-------------------------------------------------------------
       Wilhelmsburg II         -     Diagonale III          
-------------------------------------------------------------
1.  B5  von Flottwell,Nils   1 - 0   Jin,Yuxuan           B1  
2.  B6  Putensen,Henning     1 - 0   He,Qian              B2  
3. B14  von Flottwell,Jonah  0 - 1   Mubuuke,Ron          B4  
4. B16  Onken,Malte          1 - 0   Hebbur,Niranjan     B22  
-------------------------------------------------------------
                   Gesamt:   3 - 1

Gegen den Kindergarten von Diagonale mussten sich die Erwachsenen mächtig anstrengen, aber es reichte.

HJET 2025: Abschlussbericht

Die HJET sind schon eine Weile vorbei, die HJEM sind in Vorbereitung. Es wird Zeit, aus Wilhelmsburger Sicht Bilanz zu ziehen.

Von den Wilhelmsburger:innen, die mit den HJET so begannen, dass es möglich gewesen wäre, alle Runden zu spielen, schlossen 15 in diesem Sinne ordentlich ab. Das sind deutlich weniger als letztes Jahr. Es hat sicherlich verschiedene Gründe. Der Hauptgrund dürfte sein, dass weniger Anstrengungen als im letzten Jahr unternommen worden waren, zur Teilnahme zu motivieren.

Man muss auch festhalten, dass sich weniger Wilhelmsburger:innen als erhofft für die HJEM qualifiziert haben. Auch das hat sicherlich verschiedene Gründe. Der Hauptgrund dürfte in diesem Fall mangelndes Training sein. Selbst wenn das in vielen Fällen am Individuum hängt, ist das Trainingskonzept dennoch einmal kritisch zu prüfen.

In der U8 tat sich Polly überraschend schwer. Sie holte „nur“ einen halben Punkt mehr als im letzten Jahr. Mit dreieinhalb Punkten wurde sie 53. von 72 Teilnehmer:innen. (Mitgezählt wird hier nur, wer mindestens die Hälfte aller Runden absolvierte.) Johannes, für den es die ersten HJET waren, hatte mit gleich vielen Punkten und höherer Buchholz einen guten Einstand. Er wurde 51. Einen halben Punkt mehr konnte sich Said erspielen, über den man ansonsten das Gleiche sagen kann wie über Polly. Er wurde 43. Alle drei können es nächstes Jahr in derselben Altersklasse noch mal versuchen. Noch einen halben Punkt mehr erstritt sich Edda. Sie legte damit eine deutliche Steigerung im Vergleich zum letzten Jahr hin. Belohnt wurde sie mit 38. Platz und der Qualifikation zur HJEM U8w. Glückwunsch! Leider verpasste Jonah die Qualifikation zur HJEM U8. Dafür wäre eine Leistungssteigerung im Vergleich zum letzten Jahr nötig gewesen. Dennoch sollte er auf Platz 22 stolz sein.

In der U10-2 war die Spielstärke überraschend hoch, sodass Abdussamed doch nicht um den Sieg mitspielen konnte. Er ließ sich aber nicht unterkriegen, erkämpfte sich mit fünf Punkten eine positive Bilanz und wurde 19. von 48 Teilnehmer:innen. Damit platzierte er sich besser als manche, die letztes Jahr in der U8 vor ihm gelandet waren. Malik aus der Elbinselschule wurde im Übrigen mit vier Punkten 31.

In der U10-1 liefen die Dinge aus Wilhelmsburger Sicht nicht gut. Mahir konnte zum zweiten und dritten Spieltag nicht kommen und blieb dann auch beim letzten weg. Ubeyda verlor Partien gegen Gegner, die er vor einem Jahr mit Leichtigkeit besiegt hätte. In diesen Partien stand er meist besser, aber patzte dann. Es war für ihn offenbar so frustrierend, dass er zur letzten Runde nicht mehr antrat. Er wurde mit drei Punkten 66. von 83 Teilnehmer:innen. Halil, der zum älteren Jahrgang gehört, tat sich auch schwer, verlor u.a. einige Partien gegen jüngere. Mit dreieinhalb Punkten landete er auf Platz 59. Nur Bipan konnte sein volles Potenzial abrufen. Er spielte stark auf, holte fünf Punkte und kann mit dem 28. Platz eigentlich sehr zufrieden sein. Leider verpasste er damit ganz knapp die Qualifikation zur HJEM U10.

In der U12-2 blieben die beiden HSG-Schüler, Hanno und Yusuf, bis zum Schluss dabei. Für Hanno, der noch nicht viel Schach gespielt hat, war es das erste Turnier außerhalb der Schule. Mit dreieinhalb Punkten und dem 19. Platz kann er wohl zufrieden sein. 28 nahmen teil. Yusuf, für den es die zweiten HJET waren, konnte seine Erfahrung nutzen und mehr Punkte sammeln. Er landete mit fünfeinhalb Punkten auf Platz 8.

In der U16 wollten eigentlich Mats und Ivan die Qualifikation zur HJEM U16 schaffen. Bei beiden sah es wie berichtet nach vier Runden ganz gut aus. Ivan legte dann mit anderthalb Punkten nach und war kurz vor dem Erfolg. Leider verlor aber Mats die Partie seiner fünften Runde und war deswegen so frustriert, dass er anschließend gegen einen recht leichten Gegner in ein schnelles Remis einwilligte. Dadurch hatte er sich vor dem letzten Spieltag fast alle Chancen genommen. Dann bekam er auch noch ein recht schweres Los und kam wieder nicht über ein Remis hinaus. So wurde er mit einer ausgeglichenen Bilanz 17. von 33 Teilnehmer:innen, was natürlich nicht reichte. Anders lief es im Fall von Ivan. Der drehte in der letzten Runde noch einmal auf, siegte erneut und wurde Dritter. Großartig! Bleibt noch, vom HSG-Schüler Jakob zu berichten. Seine große Leistung war, am Ball zu bleiben. Er absolvierte alle Runden, obwohl er viele Niederlagen und ein Spielfrei am Vormittag zu ertragen hatte. Er wurde 27. Wir drücken ihm die Daumen, dass er mit der Mentalität vorankommt!

In der U18 entpuppte sich Minh Luka als Eintagesfliege. Denn er spielte nur zwei Runden und ist daher nicht als echter Teilnehmer zu zählen. Auch Ranvir absolvierte nicht alle Runden. Bei dem hatte es aber andere Gründe. Nachdem klar geworden war, dass er Erster (!!!) werden würde, ohne in der letzten Runde noch einmal antreten zu müssen, entschied er sich dagegen. Das etwas unsportliche Signal, das er damit setzte, sei ihm verziehen. Es gilt vor allem zu gratulieren.

Für Lionel lief es nach dem guten Auftakt in der L2e nicht mehr ganz so gut. Er konnte nur noch einen halben Punkt holen und landete deswegen auf einem Abstiegsplatz. Schwamm drüber! Nächstes Jahr wird er noch besser sein und kann wieder einen Antrag stellen.

Für Justus lief es in der L1a nach den ersten zwei Spieltagen gar nicht mehr. Alle weiteren Partien gingen verloren. Immerhin spielte er eine, die viel beachtet wurde. Er steigt in die zweite Leistungsklasse ab.

Justus und Lionel sind als Leistungsklassenteilnehmer natürlich für die HJEM qualifiziert. Lionel darf sogar an den HJEM U10 und U12 teilnehmen.

Allen Qualifizierten viel Erfolg bei den HJEM!

Wandsbeker Grundschulschach-Pokal

Blick in den hackevollen Turniersaal
Hackevoller Turniersaal

Größter Erfolg war eindeutig, daß Wilhelmsburg mit 4 Mannschaften von 3 Schulen angerückt ist. Zu verdanken ist das rechtzeitiger Orga – 42 Teams waren am Start und bestimmt nochmal die Hälfte davon auf einer Warteliste. Vielleicht sollte sich die Wieland-Schule mal einen größeren Raum krallen.

Die Elbinselschule (Rahmwerder) kam gleich mit 2 Teams. In der Ersten spielten Mahir und Hamza (beide 4/7) [außerdem Ervin und Nadeem; TF], sie kamen mit 8/14 MP auf Platz 18. Die bisher turnierunerfahrene Zweite [mit Malik und Pauline; TF] schaffte immerhin Platz 23.

Die Schule Kirchdorf war praktisch Familie Polat mit Halil, Abdussamed und Said (4/7; 3/4; 2/3 – die beiden jüngeren Brüder wechselten sich ab). Ergänzt wurde dies von Ubeyda (5/7) und Bipan (4/7). Anfänger wurden gnadenlos abgeräumt, aber gegen Etablierte reichte es nicht, so daß am Ende mit 9/14 MP ein guter 7. Platz heraussprang.

Gleiches lässt sich über die Schule Fährstraße sagen. Die 6/7 von Lionel wurden ergänzt durch Jonah (4/7) sowie Edda, Polly und Johannes, die sich abwechselten (3/5; 2/5; 3/4). Die 18 BP wurden aber deutlich geschickter verteilt :-), so daß es sogar zu 10/14 MP und Platz 6 langte.

Insgesamt gar nicht übel, aber ein geplanter Platz auf dem Treppchen würde ein Kampf gegen Windmühlen :-)))

HBMM

Ordentlich abgeschnitten (Platz 7 von 13 Teams) hat der SKW (Hauke, Riccardo, Jörg, Ranvir) bei der HBMM 2025. Hier ein Link zur Turniertabelle. Die Bille müssen wir daraus abziehen (die war nur zu eint da), so daß sich mit 12:12 MP und 22:26 BP ein einigermaßen ausgeglichener Punktestand ergibt. HR (7/12) ist eindeutig zu alt zum Blitzen, aber auch mit 16 und 12/12 wäre es kein einziger MP mehr geworden 🙂

Langenhorn 1 – Wilhelmsburg 1 3:5

              Bezirksliga A Runde 3 14.02.2025
--------------------------------------------------------
                 Langenhorn - Wilhelmsburg
--------------------------------------------------------
1. 1 Thießen,Ulrich       0 - 1  Reddmann,Hauke      1
2. 2 Schmidtke,Peter       1/2   Staak,Riccardo      2
3. 3 Weithart,Michael      1/2   Schröder,Kai Uwe    4
4. 4 Becker-Bertau,Fried  0 - 1  Kempe,Joerg         5
5. 6a Rühr,Wilfried       1 - 0  Fellberg,Thorsten   6
6. 7 Neumann,Uwe          0 - 1  Welsch,Lothar       7
7. 8 Marquardt,Rolf       0 - 1  Khattar,Ranvir Sing 8
8. 16 Schirmer,Carl       1 - 0  Vesovic,Ivan        16
--------------------------------------------------------
                  Gesamt: 3 - 5

Der SKW ist traditionell der Loser der HMM (Beweis zu finden in 50 Jahren Inselschach-Heften), aber was wir momentan an Suppe haben, geht auf keine Kuhhaut. Daß HR seine Partie (lange ziemlich =, aber dann: Tc5!!) gewinnt – geschenkt. Daß Jörg im Chaos die Oberhand behielt – solche Stellungen liegen ihm. Kai hätte aus seiner Stellung vielleicht noch mehr als 1/2 rausquetschen können, aber das wars dann auch mit „regulären“ Siegen. Aber dann: Ranvir stand mit dem Rücken zur Wand und hielt das Damenendspiel nur noch mit Spucke zusammen…doch ach, der Gegner überlegte zu lange am Gewinn, 1:0 Zeit. Lothar stand völlig breit, ergaunerte dann aber einen Bauern und konnte getrost Remis anbieten. Natürlich lehnte der Gegner ab und verlor dann zu allem (ebenfalls arg knapp an Zeit) das Endspiel. Ihr Wahnsinnigen wollt doch nicht etwa aufsteigen? 🙂